Die Verbindungen zwischen der Textilindustrie und der petrochemischen Industrie sind durch synthetische Fasern, Farbstoffe und Behandlungen – allesamt petrochemisch gewonnen – gewoben. Diese Beziehung hat zu einem erheblichen Wachstum im Erdölsektor geführt. Sie hat jedoch auch besorgniserregende Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit gehabt. In diesem Artikel gehen wir auf die Rolle der petrochemischen Industrie in der Textilproduktion ein und untersuchen die jüngsten Gesetzgebungsinitiativen in der EU, die – kontrovers – synthetische Fasern als nachhaltiger als Naturfasern darstellen (?!?)
Synthetische Fasern und petrochemische Abhängigkeit
Synthetische Fasern, darunter Polyester, Nylon und Acryl, werden aus Petrochemikalien hergestellt. Diese Materialien werden in der Textilindustrie aufgrund ihrer Haltbarkeit, Vielseitigkeit und niedrigeren Kosten im Vergleich zu Naturfasern bevorzugt (obwohl diese niedrigen Kosten wohl künstlich sind, da sie die Kosten der Erdölproduktion nicht berücksichtigen).
Im Jahr 2020 machten synthetische Fasern 63 % der gesamten weltweiten Faserproduktion aus, wobei Polyester allein 55 % des Marktes ausmachte. Die Produktion synthetischer Fasern verbraucht jährlich etwa 1,35 Milliarden Barrel Öl. Diese erhebliche Nachfrage unterstreicht die starke Abhängigkeit der Textilindustrie von Petrochemikalien.
Und dabei haben wir noch nicht einmal über Farbstoffe gesprochen …
Farbstoffe und chemische Behandlungen
Neben Fasern sind auch das Färben und die Behandlung von Textilien stark auf Petrochemikalien angewiesen. Um die gewünschten Farben und Stoffeigenschaften zu erzielen, werden häufig synthetische Farbstoffe und Veredelungsmittel verwendet.
Synthetische Farbstoffe, die aus Erdöl gewonnen werden, umfassen Azofarbstoffe und Dispersionsfarbstoffe, die in der Industrie weit verbreitet sind. Die Chemikalien in diesen beiden Farbstoffarten wurden in zahlreichen Studien mit verschiedenen Gesundheitsproblemen in Verbindung gebracht, darunter Krebs, Hautreizungen und Allergien, Störungen des Hormonsystems und Umweltauswirkungen ( AACR Journals ) ( AACR Journals ).
Darüber hinaus basieren Textilbehandlungen wie Flammschutzmittel, wasserabweisende Mittel und Knitterschutzmittel häufig auf Petrochemikalien. Diese Behandlungen können während der Produktion und Verwendung schädliche Substanzen freisetzen.
Gesetzgebung zu synthetischen Fasern
Abgesehen von den direkten gesundheitlichen Auswirkungen auf Verbraucher und Arbeitnehmer ist die Verwendung petrochemischer Nebenprodukte in unseren Textilien nach wie vor ein fragwürdiger Schritt. Die Herstellung von Polyester führt jährlich zu etwa 706 Milliarden Kilogramm CO2-Emissionen und trägt erheblich zur globalen Erwärmung bei. Darüber hinaus sind synthetische Textilien eine Hauptquelle der Mikroplastikverschmutzung, wobei etwa 35 % des Mikroplastiks in der Umwelt aus synthetischen Fasern stammen .
Und doch gibt es in den letzten Jahren in der EU eine wachsende Debatte über die Nachhaltigkeit von Kunstfasern im Vergleich zu Naturfasern. Im Jahr 2020 gab die Sustainable Apparel Coalition bekannt, dass Polyester auf der Grundlage ihres Higg Material Sustainability Index nachhaltiger sei als mehrere Naturfasern . Und neu vorgeschlagene Gesetze zielen ebenfalls darauf ab, Kunstfasern als nachhaltigere Option zu positionieren, was unter Umweltschützern und Branchenexperten Kontroversen und Debatten ausgelöst hat.
Die von der Europäischen Union vorgeschlagene Richtlinie zu Umweltaussagen zielt darauf ab, Greenwashing einzudämmen, indem Unternehmen dafür sorgen, dass Umweltaussagen mit einer standardisierten Methodik untermauert werden. Landwirte und Befürworter von Naturfasern argumentieren, dass die Richtlinie, insbesondere ihre Verwendung der Methode zur Berechnung des ökologischen Fußabdrucks von Produkten (Product Environmental Footprint, PEF), synthetische Fasern gegenüber natürlichen Fasern unfair bevorzugt. Die PEF-Methode beginnt mit der Berechnung der Umweltauswirkungen in unterschiedlichen Phasen für synthetische und natürliche Fasern und übersieht dabei möglicherweise erhebliche negative Auswirkungen von synthetischen Fasern wie Mikroplastik und schlechte biologische Abbaubarkeit. Ausführlichere Informationen zu dieser Gesetzgebung finden Sie in unserem Artikel von Sophie Benson in der Vogue: „ Ist die EU dabei, Herstellern synthetischer Fasern einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen? “
Der Mythos des Textilrecyclings
Ein Argument für die Nachhaltigkeit synthetischer Fasern ist ihre Recyclingfähigkeit. Die Realität ist jedoch komplexer. Obwohl recyceltes Polyester (rPET) als nachhaltige Alternative beworben wird, scheidet es dennoch Mikroplastik aus und erfordert eine kontinuierliche Versorgung mit Post-Consumer-Kunststoffen, die auf petrochemischer Basis hergestellt werden. Vieles, was in der Textilindustrie als Recycling bezeichnet wird, ist in Wirklichkeit Downcycling, bei dem hochwertige Materialien in minderwertige Produkte umgewandelt werden, was letztlich zu Abfall führt.
Die meisten synthetischen Materialien sind nicht vollständig recycelbar. Beim Recycling von synthetischen Materialien werden häufig intensive und aggressive Chemikalien eingesetzt, um die Fasern aufzulösen, was Umwelt- und Gesundheitsrisiken bergen kann. Darüber hinaus sind Fasern aus recyceltem Polyester (rPET) in der Regel nicht wiederverwertbar. Dies schränkt die allgemeine Nachhaltigkeit der Verwendung von rPET in Textilien ein, da das recycelte Material letztendlich als Abfall endet.
Darüber hinaus tragen die Produktion und das Recycling synthetischer Fasern zu anhaltenden Umweltproblemen bei, wie etwa der Verschmutzung durch Mikroplastik, das die Meeresökosysteme beeinträchtigt und in die Nahrungskette gelangt. Der für Recyclingprozesse erforderliche Energie- und Ressourcenaufwand untergräbt auch die wahrgenommenen Nachhaltigkeitsvorteile. Während synthetische Fasern also einige Vorteile hinsichtlich der anfänglichen Ressourcennutzung bieten, sind ihre langfristigen Umweltauswirkungen erheblich und schwer zu mildern.
Abschluss
Um die Umweltauswirkungen der Textilindustrie wirklich anzugehen, ist eine Umstellung auf nachhaltige Praktiken unabdingbar. Die Verwendung von Naturfasern wie Bio-Baumwolle, Hanf und Leinen kann die Abhängigkeit von Petrochemikalien verringern. Diese Fasern haben im Allgemeinen einen geringeren ökologischen Fußabdruck, wenn sie nachhaltig angebaut und verarbeitet werden. Durch Investitionen in und die Einführung neuer Technologien zum Färben und Behandeln von Textilien ohne synthetische Chemikalien können die Umweltauswirkungen der Industrie erheblich reduziert werden.
Die petrochemische Industrie spielt eine wichtige Rolle in der Textilproduktion, wobei synthetische Fasern und chemische Behandlungen eine erhebliche Nachfrage auslösen. Während die jüngste EU-Gesetzgebung versucht, synthetische Stoffe als nachhaltiger darzustellen, ist es wichtig, die umfassenderen Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit zu berücksichtigen. Echte Nachhaltigkeit in der Textilbranche erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem Naturfasern und innovative, umweltfreundliche Technologien Vorrang erhalten, um den petrochemischen Fußabdruck der Branche zu verringern und ihre negativen Auswirkungen auf unseren Planeten zu mildern.
Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.